Spielerschutz
Herzlich willkommen auf unserer Spielerschutzseite. Deine Sicherheit und Zufriedenheit sind unser oberstes Gebot. Hier findest du umfassende Informationen zum verantwortungsbewussten Spielen sowie zu Hilfsangeboten, wenn das Spielen für dich zum Problem geworden ist. Unser Ziel ist es, dir ein sicheres und angenehmes Spielerlebnis zu bieten und dich bei Bedarf umfassend zu unterstützen.
Verantwortungsbewusstes Spielen
1. Bankroll-Management
Das effektive Management deiner Bankroll ist essenziell für verantwortungsbewusstes Spielen. Eine Bankroll bezeichnet den Betrag, den du bereit bist, für das Spiel auszugeben. Um zu verhindern, dass du mehr ausgibst, als du dir leisten kannst, solltest du:
- Ein Budget festlegen: Bestimme im Voraus, wie viel Geld du für das Spielen ausgeben möchtest. Diese Summe sollte nur Geld enthalten, dessen Verlust du dir leisten kannst.
- Regelmäßig überprüfen: Überprüfe regelmäßig, ob du dich an dein Budget hältst. Falls du bemerkst, dass du Schwierigkeiten hast, dich an dein Limit zu halten, ziehe in Erwägung, deine Spielgewohnheiten anzupassen.
2. Zeit- und Einsatzlimits
Neben der finanziellen Kontrolle ist es wichtig, auch zeitliche Grenzen für deine Spielsitzungen zu setzen. Hier sind einige Tipps:
- Setze dir Zeitlimits: Bestimme, wie lange du pro Sitzung spielen möchtest, und halte dich an diese Zeitvorgabe. Nutze Timer oder Erinnerungen, um dich rechtzeitig ans Ende deiner Sitzung zu erinnern.
- Verwende Einsatzlimits: Leg fest, wie viel du maximal pro Spielrunde einsetzen möchtest. Dies hilft, dein Risiko zu kontrollieren und unerwartete Verluste zu vermeiden.
- Vermeide Risikofaktoren: Spiele nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder bei emotionaler Belastung. Deine Entscheidungsfähigkeit kann beeinträchtigt sein, was zu impulsiven Entscheidungen führen könnte.
3. Selbstsperre
Falls du das Gefühl hast, dass du dein Spielverhalten nicht mehr unter Kontrolle hast, bietet unser Kundenservice die Möglichkeit zur Selbstsperre:
- Selbstsperre einrichten: Melde dich bei unserem Kundenservice, um eine Selbstsperre für deine Konten einzurichten. Dies bedeutet, dass du für einen festgelegten Zeitraum oder dauerhaft keinen Zugang mehr zu deinem Konto haben wirst.
- Rückkehrkontrolle: Während der Sperrzeit kannst du keine Wetten platzieren oder Spiele spielen. Dies gibt dir die Möglichkeit, dein Verhalten zu reflektieren und möglicherweise Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Schritt-für-Schritt-Plan: Was tun, wenn das Spielen keinen Spaß mehr macht
- Selbstreflexion: Überprüfe deine Spielgewohnheiten
- Erkenne die Zeichen: Achte auf Anzeichen, dass das Spielen dir keinen Spaß mehr macht. Dies könnten Gefühle von Frustration, Ärger oder Langeweile sein. Auch das Streben nach Verlusten durch weitere Einsätze kann ein Warnsignal sein.
- Führe ein Tagebuch: Notiere dir, wie oft und wie lange du spielst sowie deine emotionalen Reaktionen. Dies kann dir helfen, Muster zu erkennen und zu verstehen, warum das Spielen dir keinen Spaß mehr macht.
- Bewerte deine Situation: Bist du betroffen?
- Selbstbewertung: Nutze Online-Tests oder Fragebögen, die von anerkannten Organisationen angeboten werden, um dein Spielverhalten objektiv zu bewerten. Diese Tests helfen dir, deine Beziehung zum Glücksspiel besser zu verstehen.
- Erhalte Feedback: Sprich mit Freunden oder Familie über deine Beobachtungen und deren Eindrücke. Oft können Außenstehende dir wertvolle Perspektiven bieten.
- Setze Grenzen und kontrolliere deine Ausgaben
- Zeit- und Einsatzlimits: Setze dir klare Limits für die Zeit, die du spielst, und den Betrag, den du ausgeben möchtest. Diese Maßnahmen helfen dir, dein Spielverhalten zu kontrollieren.
- Verwende Tools zur Selbstkontrolle: Viele Plattformen bieten Werkzeuge zur Kontrolle von Zeit und Geld an. Nutze diese Tools, um deine Limits zu setzen und einzuhalten.
- Suche Unterstützung
- Beratungsgespräche: Vereinbare ein Gespräch mit einem Berater oder Psychologen, der auf Spielsucht spezialisiert ist. Professionelle Unterstützung kann dir helfen, deine Situation besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
- Selbsthilfegruppen: Trete Selbsthilfegruppen bei, in denen du dich mit anderen Betroffenen austauschen kannst. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann hilfreich und unterstützend sein.
- Setze eine Selbstsperre um
- Selbstsperre aktivieren: Wenn du das Gefühl hast, dass du die Kontrolle nicht mehr selbst übernehmen kannst, nutze die Möglichkeit einer Selbstsperre. Dies verhindert, dass du weiterhin auf unserer Plattform spielst.
- Berücksichtige die Dauer: Wähle eine angemessene Dauer für die Sperre. Du kannst dich für eine vorübergehende oder dauerhafte Sperre entscheiden, je nachdem, wie du deine Situation einschätzt.
- Erhole dich und reflektiere
- Nimm dir Zeit für dich selbst: Nutze die Zeit außerhalb des Spiels, um dich zu entspannen und neue Aktivitäten zu entdecken, die dir Freude bereiten. Dies kann dir helfen, dich von den negativen Erfahrungen des Glücksspiels zu erholen.
- Reflektiere über deine Erfahrungen: Denke über deine Erlebnisse nach und versuche, aus ihnen zu lernen. Welche Faktoren haben dazu geführt, dass das Spielen keinen Spaß mehr gemacht hat? Wie kannst du in Zukunft besser auf dich achten?

Hilfe bei Spielsucht
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Spielverhalten außer Kontrolle geraten ist und du möglicherweise an Spielsucht leidest, gibt es verschiedene professionelle Hilfsangebote:
1. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Die BZgA bietet umfassende Unterstützung und Beratung für Menschen mit Glücksspielproblemen. Du kannst die folgenden Kontaktmöglichkeiten nutzen:
- Telefonberatung zur Glücksspielsucht:
Telefon: 0800 1 37 27 00 (kostenfreie Servicenummer)
Beratungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 10 bis 22 Uhr
Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Die BZgA bietet umfassende Informationen und Beratung zu den Themen Glücksspielsucht, Hilfsangebote vor Ort und Unterstützung bei persönlichen Problemen im Zusammenhang mit Glücksspiel.
2. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
Zusätzlich zur BZgA gibt es eine Vielzahl von Organisationen und Beratungsstellen, die dir Unterstützung bieten können. Diese Stellen bieten oft anonyme Beratung und Unterstützung durch Fachleute, die dir helfen können, mit deiner Spielsucht umzugehen.
Gesetzliche Bestimmungen und Altersverifikation
Zum Schutz aller Spieler halten wir uns streng an die geltenden gesetzlichen Bestimmungen:
- Altersverifikation: Um sicherzustellen, dass nur Personen über 18 Jahren Zugang zu unserer Plattform haben, ist eine Altersverifikation erforderlich. Diese Maßnahme dient dem Schutz junger Menschen vor den potenziellen Gefahren des Glücksspiels.
- Einhaltung der Vorschriften: Wir halten uns an alle relevanten gesetzlichen Vorschriften zum Spielerschutz, um ein sicheres und verantwortungsbewusstes Spielerlebnis zu gewährleisten.
Kontaktiere uns
Falls du Fragen zum Spielerschutz hast oder Unterstützung benötigst, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Nutze unser Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten. Unser Team ist stets bereit, dir zu helfen und sicherzustellen, dass deine Spielerfahrung positiv und sicher bleibt.